museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteGefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nierenschale aus Bakelit

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00776]
Nierenschale aus Bakelit (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Nierenschale kommt weltweit täglich zum Einsatz. Sie hat sich als universelles Hilfsmittel für die tägliche medizinische Arbeit erwiesen: Instrumente für die Wundversorgungen anzureichen, benutzte Verbandstoffe abzulegen oder Flüssigkeiten aufzufangen. In Notaufnahmen ist die Nierenschale aus Pappe eine beliebte Alternative zum Spuckbeutel und kann zum Auffangen von Erbrochenem verwendet werden. Die Nierenform entwickelte sich in den Jahrhunderten ihrer Handhabung. Diese Form erwies sich besser als jede andere für die Arbeit in unmittelbarer Nähe oder im direkten Kontakt zum Patienten. Das Objekt der Sammlung besteht aus braunem Bakelit.
Die Prägung "D.R.G.M" (Deutsches Reich Gebrauchsmuster) auf der Unterseite grenzt den Herstellungszeitraum auf 1891-1945 ein. Der verwendete Werkstoff Bakelit verengt den Zeitraum weiter auf 1909-1945. Die Markenprägung "Melsitt" verweist auf das Unternehmen B. Braun als Hersteller. Eine dritte Prägung
"26 cm" beschreibt die Maße des Produkts.

Material/Technik

Bakelit

Maße

L x B: 26,3 x 13,2 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.